Der Bien



Installation on the roof of the Kunsthaus Graz, 2015  
In cooperation with the Styrian Provincial Association for Bee-Keeping run by Maximilian Marek.
Photos by Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Text I Images


Der Bien. Characteristics vs. production-based society

The word Bien is a historically evolved term for the super-organism of the bee colony, which was formed by such individuals such as Johannes Mehring, a pioneer of economic bee-keeping, and Rudolf Steiner, the founder of anthroposophy. Bien describes the functioning organism of a bee colony, which on account of those characteristics ascribed to it in the swarm such as: diligence, cleanliness, orderliness and adaptation. These attributes have been continually drawn upon in the history of mankind as a metaphor and model for societies, though also as an image of the excessive-ego of a superconscious global context.


The artist Sarah Bildstein connects the characteristic of adaptiveness to one of her previous works, Assimilationknick, 2014. The form of this work contributed to the design of the new environment created for the bees to live in on the Kunsthaus roof. The wooden construction, covered with a light fabric, has developed into a canvas with a crease, with the help of which the construction acquires stability in the first place. Adapted to the place where it is erected, the Bien is also active overnight and glows in a dynamic succession of colours at nightfall. Der Bien serves as protection against the wind and sun for two beehives with a population of around 35,000 bees, of which approx. Eight thousand bees will discover a new living space and source of food some 600-800 m in radius, namely the banks of the River Mur and the Schlossberg, over a period of seven months. Sarah Bildstein sees living spaces as spaces for relationships that include and exclude, and repeatedly takes as a theme for her installations and picture objects questions concerning the ‘necessary’ demarcations between what is innate and what is other. The materials used are frequently ‘poor’ ones such as textiles, adhesive film or steel wool, which are used in manufacturing and production processes and to which she takes a pragmatic and personal approach.


The Honey

The Friendly Honey is the product of the Kunsthaus bees. Sarah Bildstein designed the labels of the Friendly Honey, which makes every single jar a unique item. She assigned each colour from a process she created herself, and thus transferred the changing colour of the process found in the installation to the jars themselves: this symbolises the transformation of products that are extraneous to the body into those that are innate to it, thereby depicting the production of honey itself. The Friendly Honey is the first and only honey yield of the Kunsthaus Graz, an edible, artistic edition with a batch of 200 jars, thus corresponding to the uniqueness of each and every jar of honey, which in itself cannot be reproduced as a living organism. The honey by the bees, the Friendly Honey, can be bought at the Kunsthaus Shop, Graz.

 

//

 

Der Bien. Wesen vs. Produktionsgesellschaft

Der Bien ist ein historisch gewachsener Begriff für den Superorganismus des Bienenvolks, der unter anderen von Personen wie Johannes Mehring, einem Wegbereiter der ökonomischen Bienenzucht und Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie geprägt wurde. Bien bezeichnet den funktionierenden Organismus eines Bienenvolkes, der aufgrund der ihm zugeschriebenen Eigenschaften wie Fleiß, Sauberkeit, Ordnung und Anpassung im Schwarm in der Menschheitsgeschichte immer wieder als Metapher und Vorbild für Gesellschaften, aber auch als Bild des unheimlichen Über-Ichs, eines überbewussten Weltzusammenhangs herangezogen wurde.


Die Eigenschaft der Anpassungsfähigkeit verknüpfte die Künstlerin Sarah Bildstein mit einer ihrer vorangegangenen Arbeiten dem Assimilationsknick, 2014. Dessen Form trug zur Gestaltung des neuen Lebensraumes der Bienen am Dach des Kunsthauses bei. Die mit einem leichten Gewebe bespannte Holzkonstruktion ist aus ihrer Entwicklung heraus eine Leinwand mit einem Knick, mithilfe der die Konstruktion erst ihre Stabilität bekommt. Angepasst an den Ort der Aufstellung, ist der Bien auch nachtsüber aktiv und leuchtet bei Einbruch der Dunkelheit in einem dynamischen Farbverlauf. Der Bien dient als Wind- und Sonnenschutz für zwei Bienenstöcke mit einer Population von ca. 35.000 Bienen, wovon in etwa 8.000 Bienen für sieben Monate in einem Radius von 600-800 m die Murufer und den Schlossberg als neuen Lebensraum und Nahrungsquelle entdecken werden. Sarah Bildstein versteht Lebensräume als Beziehungsräume, die ein- und ausgrenzen und thematisiert in ihren Installationen und Bildobjekten wiederholt Fragen nach „notwendigen“ Grenzziehungen zwischen dem Eigenen und dem Anderen. Die verwendeten Materialien sind häufig „arme“ Werkstoffe, wie Textilien, Klebefolien oder Stahlwolle, die in Herstellungs- und Produktionsprozessen zum Einsatz kommen und zu denen sie einen pragmatischen und persönlichen Zugang hat.


Der Honig

Der Friendly Honey ist das Produkt der Kunsthausbienen. Sarah Bildstein entwarf die Etiketten des Friendly Honey, die jedes einzelne Glas zu einem Unikat machen. Sie hat jeder Etikette eine Farbe aus einem eigens kreierten Farbverlauf zugeteilt und damit den wechselfarbigen Farbverlauf der Installation auf die Gläser übertragen: Dieser steht symbolisch für die Umwandlung körperfremder in körpereigene Produkte, und verbildlicht damit die Honigproduktion an sich. Der Friendly Honey ist die erste und einzige Honigernte des Kunsthauses, eine essbare künstlerische Edition mit einer Auflage von 200 Gläsern und entspricht somit der Einzigartigkeit eines jeden Honigs, der selbst als ein lebendiger Organismus nicht reproduzierbar ist. Das Produkt der Kunsthausbienen, der Friendly Honey ist käuflich im Kunsthaus Shop erhältlich.